
Glossar
Fachbegriffe einfach erklärt
Was sind Operational Performance Indicators (OPI)?
Operational Performance Indicators, kurz OPI, sind ein zentrales Instrument, um die tatsächliche Leistungsfähigkeit operativer Prozesse in Unternehmen messbar zu machen. Sie liefern objektive, quantifizierbare Werte, die Auskunft darüber geben, wie effizient und effektiv tägliche Arbeitsabläufe funktionieren. Während strategische Ziele häufig abstrakt wirken, geben OPIs konkrete Hinweise darauf, ob der operative Betrieb reibungslos läuft oder ob Verbesserungsbedarf besteht.
In der modernen Serviceorganisation – ob im Rahmen von IT Service Management (ITSM), Enterprise Service Management (ESM) oder klassischen Helpdesk-Strukturen – übernehmen OPIs eine Schlüsselrolle. Sie ermöglichen es, den Status quo nicht nur zu beobachten, sondern durch gezielte Maßnahmen zu optimieren. Unternehmen, die ihre OPIs konsequent erfassen, analysieren und in Entscheidungen einfließen lassen, steigern langfristig ihre Produktivität und Servicequalität.
Ziel und Bedeutung von OPIs
Das primäre Ziel von OPIs besteht darin, die Leistung von Prozessen nicht nur zu erfassen, sondern aktiv zu steuern. Sie fungieren als Frühwarnsystem, indem sie Abweichungen von definierten Standards zeitnah sichtbar machen. Ein gut konzipiertes OPI-Set kann innerhalb von Stunden aufzeigen, ob ein Team seine Service Levels einhält, ob Prozesse stabil laufen oder ob ein Engpass droht.
Im Gegensatz zu reinen statistischen Kennzahlen sind OPIs handlungsorientiert. Sie sind so gewählt, dass sie nicht nur eine Bestandsaufnahme liefern, sondern direkte Rückschlüsse auf mögliche Optimierungsmaßnahmen zulassen. Unternehmen, die regelmäßig mit diesen Kennzahlen arbeiten, verfügen über ein messbares Fundament für fundierte Entscheidungen.
Abgrenzung zwischen OPI und KPI
Häufig werden OPIs mit Key Performance Indicators (KPIs) verwechselt. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in der Ebene, auf der die Kennzahlen ansetzen. KPIs messen strategische Zielerreichung, also den Fortschritt in Richtung langfristiger Unternehmensziele. OPIs dagegen operieren auf der taktischen Ebene – sie zeigen, wie gut das Tagesgeschäft funktioniert.
Ein Beispiel verdeutlicht dies: Ein KPI könnte lauten „Erhöhung der Kundenzufriedenheit um 10 % im nächsten Geschäftsjahr“. Ein dazugehöriger OPI wäre die „durchschnittliche Bearbeitungszeit eines Service-Tickets“. Verkürzt sich diese Zeit, kann dies indirekt zu einer besseren Kundenzufriedenheit führen. Doch der OPI selbst ist ein unmittelbarer Indikator für den Prozessablauf und nicht für das strategische Endziel.
Typische Einsatzbereiche im ITSM und ESM
In IT- und serviceorientierten Umgebungen finden OPIs eine breite Anwendung. Sie helfen dabei, sowohl technische als auch organisatorische Prozesse transparent zu machen.
IT Service Management
Im ITSM werden OPIs beispielsweise genutzt, um die Reaktionsgeschwindigkeit auf Incidents zu messen, die Anzahl der gelösten Tickets pro Zeitspanne zu überwachen oder die Einhaltung definierter Service Level Agreements (SLAs) zu kontrollieren. Hier kann die „First Response Time“ – also die Zeit bis zur ersten Rückmeldung an den Nutzer – ein entscheidender Wert sein.
Enterprise Service Management
Im ESM übertragen sich diese Prinzipien auf andere Unternehmensbereiche. So kann im Personalwesen die Bearbeitungszeit für Bewerbungen oder im Facility Management die Termintreue bei Wartungsarbeiten überwacht werden. In beiden Fällen dienen OPIs dazu, Prozesse messbar zu machen und deren Effizienz zu sichern.
Messung und Datenerhebung
Die Erfassung von OPIs erfolgt heute fast ausschließlich automatisiert. Moderne Plattformen sind in der Lage, Prozessdaten in Echtzeit zu sammeln und in übersichtlichen Dashboards darzustellen. Für die Aussagekraft ist jedoch entscheidend, dass die Datenquelle zuverlässig ist und die Definition der Messgröße eindeutig festgelegt wurde.
Wichtige Schritte zur erfolgreichen Messung umfassen die Auswahl relevanter Datenquellen, die Festlegung eines klaren Messzeitraums sowie die Definition von Schwellenwerten. Diese Schwellenwerte sind notwendig, um zwischen akzeptablen Abweichungen und kritischen Problemen zu unterscheiden. Visualisierungen, wie Trendkurven oder Heatmaps, helfen dabei, die Entwicklung der Kennzahlen schnell zu interpretieren.
Vorteile einer konsequenten OPI-Nutzung
Der größte Vorteil liegt in der Transparenz. Unternehmen, die ihre OPIs kontinuierlich überwachen, haben jederzeit einen klaren Blick auf die Leistungsfähigkeit ihrer Prozesse. Probleme werden nicht erst sichtbar, wenn sie zu Serviceausfällen führen, sondern schon in der Entstehung.
Darüber hinaus ermöglichen OPIs eine datenbasierte Ressourcenplanung. Anhand historischer Werte lassen sich Prognosen erstellen, die helfen, Personal und technische Kapazitäten optimal einzusetzen. Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, Verbesserungsmaßnahmen unmittelbar zu überprüfen: Verändert sich ein OPI nach einer Prozessanpassung, lässt sich schnell feststellen, ob die Maßnahme wirksam war.
Herausforderungen bei der Arbeit mit OPIs
So hilfreich OPIs sind, ihre Einführung und Pflege ist nicht frei von Hürden. Eine der größten Herausforderungen ist die Sicherstellung der Datenqualität. Unvollständige oder fehlerhafte Datensätze führen zu verzerrten Ergebnissen und können falsche Entscheidungen nach sich ziehen.
Ein weiteres Risiko besteht darin, zu viele OPIs gleichzeitig zu überwachen. Wird der Fokus auf zu viele Kennzahlen verteilt, leidet die Übersichtlichkeit. Unternehmen sollten daher eine klare Priorisierung vornehmen und sich auf jene Werte konzentrieren, die tatsächlich einen messbaren Einfluss auf die Servicequalität haben.
Schließlich muss vermieden werden, dass OPIs falsche Anreize setzen. Wenn Mitarbeiter ausschließlich auf die Erfüllung bestimmter Kennzahlen hinarbeiten, kann dies zu unerwünschtem Verhalten führen – beispielsweise zur oberflächlichen Bearbeitung von Tickets, um die Bearbeitungszeit zu senken.
Best Practices für ein wirksames OPI-Management
Erfolgreiches OPI-Management beginnt mit einer sorgfältigen Auswahl der Kennzahlen. Diese sollten direkt mit den Unternehmenszielen und den Bedürfnissen der Kunden in Verbindung stehen. Automatisierung ist ein weiterer Schlüssel: Manuelle Datenerfassung ist nicht nur fehleranfällig, sondern auch zeitaufwendig.
Regelmäßige Überprüfungen der Kennzahlen sind unverzichtbar. Prozesse verändern sich, und mit ihnen muss auch das Set an OPIs angepasst werden. Zudem empfiehlt es sich, OPIs nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel mit KPIs zu betrachten. Erst das Zusammenspiel aus strategischen und operativen Kennzahlen ermöglicht ein vollständiges Leistungsbild.
Zukunft der Operational Performance Indicators
Die Weiterentwicklung von OPIs wird stark von technologischen Trends beeinflusst. Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz können OPIs nicht nur gemessen, sondern auch automatisch interpretiert werden. Systeme sind in der Lage, Anomalien zu erkennen, Ursachen zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zu geben, bevor ein Problem eskaliert.
Predictive Analytics geht noch einen Schritt weiter: Anhand historischer OPI-Daten lassen sich künftige Engpässe prognostizieren. So können Unternehmen präventiv Maßnahmen ergreifen und die Servicequalität langfristig sichern.
Fazit
Operational Performance Indicators sind weit mehr als statistische Messgrößen – sie sind das Fundament einer effizienten und proaktiven Prozesssteuerung. Durch ihre konsequente Nutzung erhalten Unternehmen ein präzises Instrument, um operative Abläufe zu überwachen, zu analysieren und gezielt zu verbessern. In Kombination mit modernen Plattformen und analytischen Methoden werden OPIs zu einem entscheidenden Faktor für nachhaltige Servicequalität und operative Exzellenz.
ky2help® Testzugang
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Entspannt und umfassend testen – wo auch immer Sie sind!
Keine Installation, nur über Webbrowser mit Internetzugang
Testen des gesamten Leistungsumfangs von ky2help®
Persönliche Unterstützung bei Fragen oder Anliegen
Alles kostenlos und ohne Verpflichtungen

Alle Glossar-Artikel in der Übersicht
Erfahren Sie, wie Microsofts Verzeichnisdienst Benutzer, Geräte und Rechte zentral verwaltet – sicher & zukunftsfähig für Unternehmen.
Mehr zu Active Directory
Was ist eine API? Erfahren Sie, wie Programmierschnittstellen Anwendungen verbinden, Prozesse automatisieren und Innovation in der digitalen Wirtschaft ermöglichen.
Was ist Authentifizierung? Erfahren Sie, wie Identitäten geprüft, Konten geschützt und moderne Anmeldeverfahren wie Zwei-Faktor-Authentifizierung Ihre Sicherheit erhöhen.
Der Customer Effort Score ist eine Kennzahl, die beschreibt, wie viel Aufwand ein Kunde betreiben muss, um sein Anliegen mit einem Unternehmen zu lösen.
Das Change Advisory Board (CAB) ist ein zentrales Entscheidungsgremium innerhalb des IT Service Managements. Erfahren Sie mehr über Change Advisory Board.
Zum Glossar-Artikel
Zentrale Konfigurationsdatenbank mit CIs und Beziehungen für Transparenz, Abhängigkeits-/Impact-Analysen, Audit-Sicherheit und Change-/Incident-Beschleunigung.
Ein Helpdesk ist die zentrale Schnittstelle zwischen den Anwendern eines Unternehmens und den dafür zuständigen Support-Teams.
Ein Incident ist eine Beeinträchtigung eines IT-Services, die dazu führt, dass der Service nicht wie vorgesehen genutzt werden kann.
IT Service Management (ITSM) beschreibt die Gesamtheit spezialisierter organisatorischer Fähigkeiten, um IT-Services effizient zu betreiben.
Machine Learning ist ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI). Es ermöglicht Systemen, Muster und Zusammenhänge in Daten eigenständig zu erkennen.
Der Net Promoter Score (NPS) gehört zu den bekanntesten Kennzahlen zur Messung von Kundenzufriedenheit und -loyalität im Umfeld von IT-Ticket-Systemen.
Operational Performance Indicator (OPI) sind ein zentrales Instrument, um die Leistungsfähigkeit operativer Prozesse in Unternehmen messbar zu machen.
Predictive Maintenance ist ein moderner Instandhaltungsansatz, der nicht auf starre Intervalle setzt, sondern auf datenbasierte Vorhersagen.
Die Root Cause Analysis (RCA) ist eine strukturierte Methode, um Ursachen eines Problems oder einer Störung zu identifizieren und zu beseitigen.
Webhooks ermöglichen es, Ereignisse aus einem System in Echtzeit an ein anderes zu übermitteln, ohne dass ständige Abfragen erforderlich sind.