Glossar

Fachbegriffe einfach erklärt

Was ist eine API?

Eine API – kurz für «Application Programming Interface» oder auf Deutsch «Programmierschnittstelle» – ist eine standardisierte Schnittstelle, über die verschiedene Software-Systeme miteinander kommunizieren. Sie ermöglicht, dass Programme Daten austauschen oder Funktionen eines anderen Systems nutzen können, ohne dessen internen Code zu kennen.

Im Alltag begegnen wir APIs ständig: Wenn eine Wetter-App aktuelle Daten anzeigt, nutzt sie die API eines Wetterdienstes. Wenn Sie mit Ihrem Google- oder Facebook-Konto auf einer Website einloggen, geschieht dies ebenfalls über eine API.

APIs bilden also die Brücke zwischen Anwendungen, Geräten und Diensten. Sie sorgen dafür, dass moderne digitale Systeme effizient, flexibel und sicher zusammenarbeiten können – eine Grundlage für nahezu jede App, Website und Unternehmenssoftware.
 

Aufbau und Funktionsweise einer API

Eine API definiert, wie Programme miteinander kommunizieren dürfen. Sie legt fest, welche Befehle, Datenformate und Rückgabewerte erlaubt sind. So kann ein Entwickler eine Funktion ansprechen, ohne die interne Logik zu kennen.

Beispiel: Eine Zahlungs-API bietet den Befehl „Zahlung ausführen“. Der Entwickler muss nur wissen, welche Daten (z. B. Betrag, Währung, Empfänger-ID) übergeben werden – nicht aber, wie die Bank die Transaktion technisch abwickelt.

Technisch basiert die Kommunikation meist auf dem Client-Server-Prinzip:

  • Der Client (z. B. eine App oder Website) sendet eine Anfrage.
  • Der Server empfängt die Anfrage, verarbeitet sie und sendet eine Antwort zurück.

Viele moderne APIs verwenden das HTTP-Protokoll, ähnlich wie beim Surfen im Web. Besonders verbreitet sind REST-APIs (Representational State Transfer), die Daten im Format JSON oder XML austauschen. Alternativen wie GraphQL oder gRPC bieten flexiblere und schnellere Ansätze für komplexe Anwendungen.
 

Arten von APIs

APIs gibt es in vielen Varianten, je nach Einsatzgebiet und Zugriffsebene.

1. Öffentliche APIs (Public APIs):
Diese sind für externe Entwickler frei zugänglich. Beispiele sind die Google Maps API oder die Twitter API. Unternehmen stellen sie bereit, um ihre Plattformen zu erweitern oder neue Geschäftsmodelle zu fördern.

2. Interne APIs:
Sie werden nur innerhalb eines Unternehmens genutzt, um Systeme wie CRM, ERP oder Datenbanken zu verbinden.

3. Partner-APIs:  
Hier dürfen nur ausgewählte Partner zugreifen – etwa für den sicheren Datenaustausch zwischen Firmen.

4. Hardware-APIs: 
Sie ermöglichen die Kommunikation zwischen Software und Geräten, z. B. bei Druckern, Kameras oder IoT-Sensoren.
 

Einsatzbereiche und Beispiele

APIs sind heute in fast allen digitalen Prozessen unverzichtbar. Einige typische Anwendungsfelder:

  • Webentwicklung: Websites greifen über APIs auf externe Dienste zu, z. B. Zahlungsanbieter, Karten oder Übersetzungen.
  • Mobile Apps: Fast jede App nutzt APIs – vom Login bis zur Datensynchronisierung.
  • Unternehmenssoftware: Systeme wie ERP, CRM oder HR-Tools tauschen Daten über APIs aus, um Abläufe zu automatisieren.
  • Cloud-Computing: Dienste wie Amazon AWS oder Microsoft Azure bieten hunderte APIs für Speicher, Datenbanken und KI-Funktionen.

Ein anschauliches Beispiel: Ein Online-Shop nutzt mehrere APIs gleichzeitig – eine für Zahlungsabwicklung (z. B. PayPal), eine für Versandinformationen (z. B. DHL), eine für Kundendaten aus dem CRM und eine für E-Mail-Marketing. Ohne APIs wäre diese Integration kaum möglich.

Vorteile und Herausforderungen von APIs

APIs bringen enorme Effizienzgewinne, stellen aber auch Anforderungen an Sicherheit und Wartung.

Vorteile:

  • Schnellere Entwicklung: Entwickler können auf vorhandene Funktionen zugreifen, statt alles neu zu programmieren.
  • Interoperabilität: Systeme unterschiedlicher Anbieter oder Technologien lassen sich verbinden.
  • Skalierbarkeit: APIs machen Anwendungen modular – einzelne Komponenten können unabhängig erweitert werden.
  • Innovation: Unternehmen können ihre Dienste anderen zugänglich machen und so neue Geschäftsmodelle schaffen.

Herausforderungen:

  • Sicherheit: Offene Schnittstellen müssen geschützt werden, um Missbrauch oder Datenlecks zu verhindern.
  • Versionierung: Änderungen an einer API dürfen bestehende Integrationen nicht stören.
  • Dokumentation: Ohne klare Beschreibung ist eine API schwer zu nutzen.

Besonders kritisch ist das Thema Authentifizierung: Meist kommen Verfahren wie OAuth 2.0 oder API-Schlüssel zum Einsatz, um Zugriffe zu kontrollieren.
 

Bedeutung von APIs für die digitale Wirtschaft

APIs sind die unsichtbaren Motoren der digitalen Transformation. Sie ermöglichen es Unternehmen, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren, Daten in Echtzeit zu teilen und Prozesse zu automatisieren.

In der Softwareentwicklung hat sich der Ansatz API-first etabliert: Anwendungen werden von Beginn an so entworfen, dass ihre Funktionen über Schnittstellen zugänglich sind. Das erleichtert spätere Erweiterungen, mobile Anwendungen und Integrationen mit Partnern.

Auch im Bereich Künstliche Intelligenz spielen APIs eine Schlüsselrolle. Dienste wie ChatGPT, Google Cloud AI oder OpenAI Vision können über APIs in eigene Produkte eingebunden werden – ohne komplexe Machine-Learning-Modelle selbst entwickeln zu müssen.

APIs sind damit mehr als ein technisches Werkzeug: Sie sind ein strategischer Faktor für Innovation, Geschwindigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die APIs gezielt einsetzen, schaffen vernetzte, flexible Systeme – und legen den Grundstein für zukunftsfähige digitale Geschäftsmodelle.

ky2help® Testzugang

Jetzt 30 Tage kostenlos testen

  • Entspannt und umfassend testen – wo auch immer Sie sind!

  • Keine Installation, nur über Webbrowser mit Internetzugang

  • Testen des gesamten Leistungsumfangs von ky2help®

  • Persönliche Unterstützung bei Fragen oder Anliegen

  • Alles kostenlos und ohne Verpflichtungen

Contract Management Software der IT Service Management ky2help<sup>®</sup>

Alle Glossar-Artikel in der Übersicht

Erfahren Sie, wie Microsofts Verzeichnisdienst Benutzer, Geräte und Rechte zentral verwaltet – sicher & zukunftsfähig für Unternehmen.

Mehr zu Active Directory

Was ist eine API? Erfahren Sie, wie Programmierschnittstellen Anwendungen verbinden, Prozesse automatisieren und Innovation in der digitalen Wirtschaft ermöglichen.

Mehr über API's im Glossar

Was ist Authentifizierung? Erfahren Sie, wie Identitäten geprüft, Konten geschützt und moderne Anmeldeverfahren wie Zwei-Faktor-Authentifizierung Ihre Sicherheit erhöhen.

Zum Glossar-Beitrag

Der Customer Effort Score ist eine Kennzahl, die beschreibt, wie viel Aufwand ein Kunde betreiben muss, um sein Anliegen mit einem Unternehmen zu lösen.

Mehr über CES

Das Change Advisory Board (CAB) ist ein zentrales Entscheidungsgremium innerhalb des IT Service Managements. Erfahren Sie mehr über Change Advisory Board.

Zum Glossar-Artikel

Zentrale Konfigurationsdatenbank mit CIs und Beziehungen für Transparenz, Abhängigkeits-/Impact-Analysen, Audit-Sicherheit und Change-/Incident-Beschleunigung.

Mehr über CMDB

Ein Helpdesk ist die zentrale Schnittstelle zwischen den Anwendern eines Unternehmens und den dafür zuständigen Support-Teams

Mehr über Helpdesk

Ein Incident ist eine Beeinträchtigung eines IT-Services, die dazu führt, dass der Service nicht wie vorgesehen genutzt werden kann.

Mehr über Incident

IT Service Management (ITSM) beschreibt die Gesamtheit spezialisierter organisatorischer Fähigkeiten, um IT-Services effizient zu betreiben.

Mehr über ITSM

Machine Learning ist ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI). Es ermöglicht Systemen, Muster und Zusammenhänge in Daten eigenständig zu erkennen.

Mehr zu Machine Learning

Der Net Promoter Score (NPS) gehört zu den bekanntesten Kennzahlen zur Messung von Kundenzufriedenheit und -loyalität im Umfeld von IT-Ticket-Systemen.

Mehr über den NPS

Operational Performance Indicator (OPI) sind ein zentrales Instrument, um die Leistungsfähigkeit operativer Prozesse in Unternehmen messbar zu machen. 

Mehr zu OPI

Predictive Maintenance ist ein moderner Instandhaltungsansatz, der nicht auf starre Intervalle setzt, sondern auf datenbasierte Vorhersagen.

Mehr darüber im Glossar

Die Root Cause Analysis (RCA) ist eine strukturierte Methode, um Ursachen eines Problems oder einer Störung zu identifizieren und zu beseitigen. 

Mehr über RCA

Webhooks ermöglichen es, Ereignisse aus einem System in Echtzeit an ein anderes zu übermitteln, ohne dass ständige Abfragen erforderlich sind. 

Mehr zu Webhooks

TOP